Mit der Version 25.5 wird eine neue Anwendung des Systems allegro-C vorgestellt: die CHRONIK.
Am Beispiel der Chronik 25 Jahre allegro-C wird gezeigt, was damit möglich ist.
Eine Chronik-Datenbank enthält zu jedem Jahr des behandelten
Zeitraums einen Datensatz mit einer Reihe von Angaben, sog. Aspekten.
Jedem Aspekt entspricht ein Datenfeld, wobei jedes Datenfeld mehrfach
belegt sein kann.
Wo es sinnvoll ist, können die Angaben in allegro-typischer Weise
indexiert werden, d.h. man erhält alphabetische Listen zum
Blättern.
Zu jedem Aspekt kann man eine Übersicht erstellen lassen, chronologisch nach den Jahren geordnet und daneben, wo sinnvoll, alphabetisch.
Diese Dateien werden jederzeit automatisch erstellt durch den FLEX aspekt.flx. Man braucht danach die fertigen Dateien nur noch in das richtige Verzeichnis auf dem Webserver zu kopieren.
Vor allem aber kann für jedes Jahr ein Jahresblatt erstellt werden. Dabei wird für das Jahr ein eigenes Verzeichnis angelegt und darauf eine Datei index.htm erzeugt: dies ist das Jahresblatt. Die Gestaltung dieses Blattes ist
frei, der HTML-Code dafür muß allerdings in der
Parameterdatei chronik.jpr erstellt werden. Ein FLEX chronik.flx leistet das automatische Erstellen aller Jahresblätter.
Eine neue Chronik-Anwendung kann mit den vorhandenen Komponenten
relativ leicht zusammengestellt werden. Wer Erfahrung mit dem System allegro-C hat, findet unten einige Hinweise dazu.
Hinweise für potentielle Anwender:
Wer das Paket anwenden will, hat folgendes zu tun:
1. Das Grundpaket auf einem PC installieren (Win'98 oder höher)
2. Die Konfiguration an die eigene Situation anpassen: Man stellt eine
Liste (später auch erweiterbar) der benötigten Datenfelder
auf und schreibt sie in die Datei j.cfg (Darin findet man
Kommentare)
3. Die Indexierung festlegen: Dazu bearbeitet man die Datei alch.jpi (gleichfalls entsprechend kommentiert)
4. Die Anzeigeparameter anpassen: Datei d-s.jpt bearbeiten
5. Die Formulardatei alch.frm anpassen (Feldnummern wie in der CFG!)
6. Mit der Erfassung der Daten beginnen. Wenn man auf c:\allegro installiert hat, gibt es ein Verzeichnis
c:\allegro\alch und darauf eine Datei alch.ini. Die Verknüpfung zum Start des Programms lautet dann:
c:\allegro\allegro.exe c:\allegro\alch\alch
7. Dateien chronik.flx, asp.flx und aspekt.flx anpassen
8. Die Produktion der Listen startet man von der Hilfeseite: Fragezeichen-Button drücken!
9. Für jedes Jahresblatt kann ein Bild bereitgestellt werden, das den Namen JJJJ.jpg tragen muß, z.B. 2005.jpg.
Dieses wird im Jahresblatt automatisch angezeigt.
Erfahrene Allegrologen können die Gestaltung des Jahresblattes
individuell verändern. Dies geschieht in der Datei chronik.jpr